Adminer - Plugins
Adminer und Adminer Editor können durch Plugins erweitert werden. Wie man ein Plugin verwendet
- adminer.js (Roy Orbitson): Laden Sie
adminer.js
- backward-keys: Display links to tables referencing current row, same as in Adminer Editor (Screenshot)
- codemirror: Use Codemirror 5 for syntax highlighting and
<textarea>
including type-ahead of keywords and tables (Screenshot)
- dark-switcher: Allow switching light and dark mode (Screenshot)
- database-hide: Verstecken Sie einige Datenbanken vor der Benutzeroberfläche – nur um das Design zu verbessern, verbessert nicht die Sicherheit.
- designs: Designwechsel ermöglichen (Screenshot)
- dump-alter: Exportiert eine Datenbank (z. B. Entwicklung), damit sie mit einer anderen Datenbank (z. B. Produktion) synchronisiert werden kann. (Video)
- dump-bz2: Export im Bzip2-Format
- dump-date: Aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit in den Namen der Exportdatei einfügen
- dump-json: Export im JSON-Format
- dump-php (Martin Zeman): Export im PHP-Format
- dump-xml: Export im XML-Format in der Struktur
<database name="><table name=""><column name="">value
- dump-zip: Export Im ZIP-Format
- edit-calendar: Zeigen Sie die jQuery-UI Timepicker für jedes Datums- und Datum/Uhrzeit-Feld an
- edit-foreign: Wählen Sie im Bearbeitungsformular den Fremdschlüssel aus
- edit-textarea: Verwenden Sie
<textarea>
für char
und varchar
Felder
- editor-views: Views im Adminer Editor anzeigen
- email-table: E-Mail-Betreff und Nachricht aus der Datenbank abrufen (Adminer Editor)
- enum-option: Verwenden Sie
<select><option>
für die enum
-Bearbeitung anstelle von <input type="radio">
- file-upload: Bearbeiten Sie Felder, die mit
_path
enden, um <input type="file">
und verknüpfen Sie sie mit den hochgeladenen Dateien beim Select
- foreign-system: Verknüpfen Sie Systemtabellen (in
mysql
- und information_schema
-Datenbanken) durch Fremdschlüssel
- frames: Erlauben Sie die Verwendung von Adminer innerhalb eines Frames
- json-column: Zeigen Sie JSON-Werte als Tabelle in der Bearbeitung an
- login-ip: Überprüft die IP-Adresse und lässt ein leeres Passwort zu
- login-otp: Bei der Anmeldung ist ein Einmalpasswort (Zwei-Faktor-Authentifizierung) erforderlich (Anweisungen)
- login-password-less: Ermöglicht die Anmeldung ohne Passwort (Beispiel)
- login-servers: Anzeige einer konstanten Serverliste im Anmeldeformular
- login-ssl: Stellen Sie eine Verbindung zu MySQL, PostgreSQL, MS SQL über SSL her
- login-table: Authentifizieren Sie einen Benutzer über die Tabelle
login
- master-slave: Schreibvorgänge auf dem Master und Lesevorgänge auf dem Slave ausführen
- pretty-json-column (Christopher Chen): JSON-Werte in der Bearbeitung hübsch drucken
- slugify: Feld, das
_slug
enthält, mit dem Slugified-Wert eines vorherigen Felds vorab füllen (JavaScript)
- sql-gemini: AI prompt in SQL command generating the queries with Google Gemini (Screenshot, 2, 3, 4)
- sql-log: Protokollieren Sie alle Abfragen in einer SQL-Datei
- table-indexes-structure (Matthew Gamble): Erweiterte Ausgabe der Tabellenindize
- table-structure (Matthew Gamble): Erweiterte Ausgabe der Tabellenstruktur
- tables-filter: Filtern Sie Namen in der Tabellenliste
- tinymce: Bearbeiten Sie alle Felder, die
_html
enthalten, mit dem HTML-Editor TinyMCE und zeigen Sie den HTML-Code in Select an
- translation: Übersetzen Sie alle Tabellen- und Feldkommentare,
enum
- und set
-Werte aus der translation
-Tabelle (fügt automatisch neue Übersetzungen ein)
- version-github: Verify new versions from GitHub
- version-noverify: Deaktivieren Sie die Versionsprüfung
Von Benutzern bereitgestellte Plugins
- allowed-prefixes (Martin Macko): Zeige nur Tabellen mit einstellbaren Präfixen an (2025-03-18)
- Bootstrap-Like Design (Natan Felles): Benutzeroberfläche, die an das Bootstrap Framework angelehnt ist, mit Font-Awesome Icons (2025-02-27)
- Camera Upload (Marcelo Gennari): Bilder mit Adminer auf die Serverfestplatte hochladen (benötigt WebcamJS Bibliothek) (2025-03-17)
- collations (Pematon): Eigene character sets in collation Auswahlfeldern (2025-03-16)
- colorfields (Prema van Smuuf): Zeige Farben, wenn color codes (HEX, RGB) in Zellen vorhanden sind (2016-04-21)
- colors (Filip Procházka): Color ribbon based on server (2016-04-12)
- Column Comment (Tomohito Higuchi): Zeige Spaltenkommentare in Tabellenköpfen (2025-03-16)
- convention-foreign-keys (Ivan Nečas): Links zu Fremdschlüsseln nach Konvention
user_id
=> users.id
(2011-02-10)
- Copy (Adil Yildiz): Copy cell content to clipboard using right click (2020-02-17)
- CustomizeThemeBasedOnServer (Michael Mokroß): Fügt ein serverspezifisches Stylesheet zum aktuellen Thema hinzu (2025-03-16)
- DB-structure (Emanuele Toscano): Erzeugt ein Schema der Datenbank oder Tabellen in KI-freundlichem Markup (2025-03-11)
- Disable tables (Andrea Mariani): Deaktiviert Tabellen anhand des Namens (2025-03-17)
- DisplayForeignKeyName (Bruno Vibert): Zeigt die erste CHAR/VARCHAR Spalte, die zu einem Fremdschlüssel gehört (2024-09-19)
- dump-markdown (Federico Thiella): Exportiert Tabelleninhalt als markdown (2025-03-12)
- dump-xml-dataset (Michal Brašna): Export im XML-Format (XML-DataSet-Struktur von PHPUnit) (2025-03-16)
- DumpMarkdownDict (sc419): Exportiert Tabellenstruktur als markdown (2019-02-15)
- FasterTablesFilter (Martin Macko): Filtert Tabellenmenü schneller als das offizielle Plugin (2025-03-18)
- favorites tables (Ladislav Ševcůj): Lieblingstabellen im Tabellenmenü anheften (benötigt jQuery Bibliothek) (2016-12-16)
- FillLoginForm (Pavel Kutáč): Fill login form by set values (2025-03-11)
- fk-disable (Andrea Mariani): Fremdschlüsselprüfung bei Abfragen ausschalten (2025-03-17)
- floatThead (Stano Paška): Schwebende Tabellenköpfe (benötigt jquery und floatThead Bibliotheken) (2025-03-16)
- folder-import (Roy-Orbison): Importiert SQL Dateien von der Serverfestplatte (2025-03-16)
- ForeignKeys (Marek Hučík): Zeigt Links zu verknüpften Tabellen anhand der Fremdschlüssel (2019-12-10)
- HideableColumns (Stephan): Blende Spalten aus Tabellen aus, indem man auf den Spaltenkopf klickt und dabei ALT gedrückt hält (2023-03-21)
- HideTables (Pavel Kutáč): Versteckt Tabellen im Tabellenmenü (2025-03-11)
- imagefields (Ladislav Gálik): Lädt Bilder von ihrer Internetadresse und zeigt sie in der Tabelle an (2023-10-05)
- input-uuid-generator (Pavel Kutáč): Fügt Knöpfe in Zellen ein, um UUIDs zu erzeugen (2025-03-11)
- ispconfig (Natan Felles): Authentifiziere und prüfe den Host mit der ISPConfig Remote API (2017-11-16)
- jsonPreview (Pematon): Zeigt JSON Werte als Tabellen an (2025-03-16)
- JsonVarDumper (Marc Christenfeldt): Exportiert Tabelleninhalt als JSON (benötigt symfony/var-dumper) (2020-05-18)
- login-external (Roy Orbison): Login von einer externen Stelle ohne die Zugangsdaten zugänglich zu machen (2025-03-17)
- login-servers-enhanced (CrazyMax): Zeigt eine Liste von vordefinierten Servern im Login-Formular an (2021-07-25)
- loginServers (Pematon): Zeigt eine Liste von vordefinierten Servern mit unterschiedlichen Treibern im Login-Formular an (2025-03-16)
- nette-user-login (Mikuláš Dítě): Nette framework Login (2012-08-22)
- one-click-login (Sérgio Freitas): Zeigt eine Liste von vordefinierten Servern, zu denen man sich mit einem Klick verbinden kann (2018-07-18)
- PHP Export (Adrian Andreescu): Exportiert Tabelleninhalt als PHP Arrays (2023-03-24)
- PHP Serialized Data (Don Wilson): Zeigt serialisierte PHP Werte beim Bearbeiten als Tabellen an (2025-03-17)
- readable-dates (Dora Bulkins): Ersetzt UNIX Zeitstempel durch menschenlesbare Datumsangaben im lokalen Format (2018-02-06)
- resize (Tiago Gil Marques): Größenänderung des Tabellenmenüs (benötigt jquery und jquery cookie Bibliotheken) (2020-11-11)
- restore-menu-scroll (Jiří Petruželka): Speichert die Scrollposition des Tabellen menüs und stellt sie wieder her (2025-03-18)
- SchemaDefaultToPublic (Martin Zubek): Objekte, die im aktuellen Schema nicht gefunden wurden, werden im public Schema gesucht (nur PostgreSQL) (2025-03-16)
- searchAutocomplete (Stephan): Excel-ähnliches Verhalten mit Autovervollständigung in den Suchfeldern (2022-08-30)
- Show Table Row (Kazuhiro Ogihara): Zeigt eine Zeile auf einer einzelnen Seite (2025-03-17)
- simpleMenu (Pematon): Zeigt nur den bevorzugten Link im Tabellenmenü an (2025-03-16)
- stickyColumns (Stephan): Hält Spalten und Tabellenköpfe beim Scrollen immer sichtbar (2022-08-30)
- suggest-tablefields (Andrea Mariani): Schlägt Feld- und Tabellennamen im SQL-Editor vor (2025-03-17)
- table-filter (Gábor Zabojszky-Horvath): Filtert das Tabellenmenü, funktioniert nur mit Themes, in denen das Menü schwebt (benötigt jquery Bibliothek) (2020-05-27)
- tables-fuzzy-search (Bruno Duyé): Ergänzt eine Fuzzy-Suche im Tabellenmenü (2017-10-12)
- tables-history (Ale Rimoldi): Zeigt die letzten ausgewählten Tabellen (2014-06-06)
- tablesCollapse (Tiago Gil Marques): Tabellen einklappen (benötigt jquery und jquery cookie Bibliotheken) (2020-11-13)
- Theme Switcher (Victor Nogueira): Schaltet Themes im Browser oder auf der Kommandozeile um (2025-03-17)
- tree-view (Petro Kostyuk): Zeigt zusammengehörige Zeilen aus unterschiedlichen Tabellen auf einer Seite (2025-03-16)
- XLSX Dump (Tomohito Higuchi): Exportiert Tabelleninhalte nach XLSX (benötigt SheetJS und FileSaver.js Bibliotheken) (2025-03-16)
Adminer 5 plugins require using a namespace. Older plugins can be converted by a script.
Wie man ein Plugin verwendet
To use a plugin, upload it to adminer-plugins/
directory next to adminer.php
file. If the plugin needs some configuration or you want to specify order of the plugins, use adminer-plugins.php
:
<?php // adminer-plugins.php
return array(
new AdminerLoginPasswordLess('$2y$07$Czp9G/aLi3AnaUqpvkF05OHO1LMizrAgMLvnaOdvQovHaRv28XDhG'),
// You can specify all plugins here or just the ones needing configuration.
);
Wie man ein neues Plugin erstellt
- Erstellen Sie eine Klasse, die einzelne oder alle in der Klasse
Adminer
definierten Methoden enthält (Dokumentation).
- Wenn diese Methoden jeweils einen Nicht-
Null
-Wert zurückgeben, wird dieser anstelle des Originals verwendet (außer dumpFormat
, dumpOutput
, editRowPrint
, editFunctions
, wo der Rückgabewert an das Original angehängt wird)..
- Methoden können ihre Parameter auch überschreiben, indem sie sie als Referenz akzeptieren:
f(&$param)
.
- Wenn Sie das Plugin auf dieser Seite veröffentlichen möchten, laden Sie es irgendwo hoch (z. B. auf GitHub Gist) und senden Sie den Link an: jakub@vrana.cz.